Projekte in Umsetzung
Hier finden Sie eine Übersicht unserer Projekte, die sich aktuell in der Umsetzung befinden:
Gerne stellen wir Ihnen auf Anfrage mehr Informationen zu den einzelnen Projekten zur Verfügung!
Spielen - Lernen - Freizeit - Natur - Gemeinschaft: Treffpunkt Biederbach zum Thema 'Heimische Wildtiere'
Im Ortsteil Biederbach entsteht ein sozialer Platz, der Dorfbewohner und Gäste verschiedener Generationen zum Verweilen einlädt und eine attraktive Freizeitfläche mit hoher Aufenthaltsqualität darstellt. Dazu wird der alte Spielplatz gestalterisch aufgewertet, mit neuen Spielgeräten für unterschiedliche Zielgruppen ausgestattet, Sitz- u. Aufenthaltsbereiche geschaffen und Lernelemente installiert. Die Biederbacher Bürger haben sich für das Thema „Heimische Wildtierwelt“ entschieden, um die Bedeutung der Wildtiere aufzuzeigen. Da sich der Spielplatz direkt neben dem Feuerwehrhaus befindet und auf diesem Platz alle Feste der Biederbacher Bürger stattfinden, würde diese zentrale Fläche durch die gestalterische Aufwertung wieder neuen und vor allem mehr Belebung finden.
Projektträger: Stadt Wolframs-Eschenbach
Bewilligte LEADER-Mittel: 17.647,77 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 30 (von 42)
Einzelprojekt
Spielen - Lernen - Freizeit - Natur - Gemeinschaft: Treffpunkt Waizendorf zum Thema 'Landwirtschaft'
Im jungen und kinderreichen Ortsteil Waizendorf entsteht ein sozialer Treffpunkt, der Dorfbewohner und Gäste verschiedener Generationen zum Verweilen einlädt und eine attraktive Freizeitfläche mit hoher Aufenthaltsqualität darstellt. Dazu wird der alte Spielplatz gestalterisch aufgewertet, mit neuen Spielgeräten für unterschiedliche Zielgruppen ausgestattet, Sitz- und Aufenthaltsbereiche geschaffen und Lernelemente installiert, die das dominierende Thema des Ortsteils – Landwirtschaft – aufgreifen. Durch die Anbindung an das Dorfhaus und das Anbringen eines Maibaumständers entsteht ein neuer Dorftreffpunkt.
Projektträger: Stadt Wolframs-Eschenbach
Bewilligte LEADER-Mittel: 17.647,77 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 31 (von 42)
Einzelprojekt
Erfassung historischer Kulturlandschaftselemente
Im Rahmen des Kooperationsprojekts, das von 12 LAGen gemeinsam durchgeführt wird, wird eine bayernweit einzigartige Datenbank zur Erfassung von durch Ehrenamtliche aufgenommenen Kulturlandschaftselemente eingerichtet. Das Projekt wird durch ein hauptamtliches Projektmanagement begleitet.
Projektträger: LAG Südlicher Steigerwald e.V.
Bewilligte LEADER-Mittel: 16.056,00 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 39 (von 42)
Kooperationsprojekt mit der LAG Südlicher Steigerwald, LAG Aischgrund, LAG Nürnberger Land, LAG Altmühlfranken, LAG ErLebenswelt Roth, LEADER Region Landkreis Fürth, LAG Region an der Romantischen Straße, LAG Region Bamberg, Regionalentwicklung Amberg-Sulzbach, Regionalentwicklung Landkreis Regensburg, Regionalentwicklung im Landkreis Schwandorf
Innovativer Schulentwicklungsprozess der Grund- und Mittelschule in Bechhofen
Das Pilotprojekt „Lebens-Werkstatt und tat-Ort Bechhofen - Lebenswerkstatt für Zukunft stiftendes Lernen und Tatort für welt-verantwortliches Handeln“ beschreibt den innovativen Schulentwicklungsprozess der Grund- und Mittelschule Bechhofen mit Unterstützung durch pädagogische Fachplaner und Prozesscoaches. Über 18 Monate hinweg werden partizipativ in Modulstruktur Meilensteine einer ressourcenorientierten Schulentwicklung gesetzt mit dem Ziel, die Lern- und Teamkultur der Schulgemeinschaft sowie Kinder und Erwachsene in ihren individuellen Kompetenzen zu stärken. Darüber hinaus wird die kontinuierliche Öffnung der Schule für außerschulische Partner und außerschulische Lernorte angestrebt. Die Grund- und Mittelschule Bechhofen möchte dabei als Multiplikator für andere Bildungseinrichtungen wirken.
Projektträger: Markt Bechhofen
Bewilligte LEADER-Mittel: 30.246,00 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 35 (von 42)
Einzelprojekt
Flugpionier & Heimat digital
In der Stadt Leutershausen sollen das Flugpionier- und das Heimatmuseum ein digitales Archiv erhalten. Die zahlreichen Dokumente und Exponate sollen gesichtet, erfasst und eingeordnet werden. Das digitale Archiv soll für alle Interessierten zugänglich sein und die Forschung zum Thema Gustav-Weißkopf erleichtern.
Projektträger: Stadt Leutershausen
Bewilligte LEADER-Mittel: 35.512,37 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 36 (von 42)
Einzelprojekt
Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken
Im Rahmen einer Kooperation zu den Spuren jüdischen Lebens in Westmittelfranken werden Maßnahmen zu einer zielgerichteten Bestandsaufnahme beantragt, die Orte, Zeugnisse sowie Akteure im Haupt- und Ehrenamt und Zeitzeugen verorten soll. Das ehrenamtliche Engagement in der Heimatforschung soll hierfür das Fundament bilden. Das gewonnene Wissen wird in Form eines Buches sowie in Form von Bild- und Kartenmaterial anschaulich aufgearbeitet. Ziel ist es, Wissen zu bündeln, ein Bewusstsein für die Vielfalt jüdischen Lebens zu entwickeln und ein Netzwerk zur jüdischen Geschichte in Westmittelfranken auf den Weg zu bringen.
Projektträger: LAG Region an der Romantischen Straße
Bewilligte LEADER-Mittel: 3.930,87 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 28 (von 42)
Kooperationsprojekt mit der LAG Region an der Romantischen Straße, LAG Aischgrund, LAG Region Landkreis Fürth
Quellwassererlebnis Wieseth-Ursprung
Ein bisher unterirdisch verlaufender Teilquell des Wiesethursprungs in Weinberg, soll durch Fassung und naturbelassenen Wasserlauf sicht- und erlebbar gemacht werden. Eingebettet wird dieser in eine neu zu schaffende öffentliche Grünanlage. Diese schließt unmittelbar an den vorhandenen Dorfplatz an. Ein in diese Anlage integriertes öffentlich zugängliches Brotbackhaus (bzw. Mehrzweckgebäude) mit Überdachung soll die Besucher der Anlage zum Verweilen einladen. Die hohe Aufenthaltsqualität soll den sozialen Austausch und Ausgleich fördern. Geplante Nutzungen sollen die Grünfläche als Begegnungsstätte verankern. Um die Gesundheit zu steigern, wird ein Wassertretbecken innerhalb des geplanten Teiches integriert.
Projektträger: Gemeinde Aurach
Bewilligte LEADER-Mittel: 108.083,46 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 36 (von 42)
Einzelprojekt
Kiosk- und Umkleidegebäude "Natur & Teich"
Das unter starker Bürgerbeteiligung gebaute Naturerlebnisbad in Dombühl soll im Rahmen des Projekts um ein barrierefreies Kiosk- und Umkleidegebäude ergänzt werden. Der Neubau dieses Versorgungsgebäude erhöht die Attraktivität des gesamten Freizeitareals und fungiert durch seine Lage zudem als verbindendes Element zum angrenzenden Erlebnispark „Natur und Teich“. Das Gebäude schafft durch eine Terrasse Aufenthaltsqualität, entlastet die Parksituation und schafft die Grundlage für geplante Wohnmobilstellplätze.
Projektträger: Markt Dombühl
Bewilligte LEADER-Mittel: 161.879,32 Euro
Erreichte Punktzahl im Auswahlverfahren: 32 (von 42)
Einzelprojekt